So funktioniert der OCT-Schweißnaht-Inspektionsprozess

Unsere Lösung basiert auf einem klar strukturierten, mehrstufigen Analysemodell:

1. Definitionsphase – Festlegung der Prüfparameter
In dieser Phase werden die Toleranzwerte für jeden Nahtfehler individuell konfiguriert:

  • Typ 1 – Absolute Grenzwerte: Für jeden Fehlertyp wird ein Messwert definiert, ab dem ein Fehler als relevant gilt (z. B. Roll-up ≥ 0,2 mm).
  • Typ 1 (Sonderfall Pore / Loch): Zusätzlich wird eine Mindestgröße definiert, ab der mehrere kleine Einzelfehler zu einem Sammelfehler wie einer Pore oder einem Loch zusammengefasst werden.
  • Typ 2 – Prozentuale Toleranzen: Hierbei wird der maximal zulässige Anteil fehlerhafter Messlinien über die gesamte Naht (z. B. max. 5 %) hinweg definiert.


2. Evaluierungsphase – Automatische Prüfung jeder Messlinie

  • Jede Messlinie wird im Hinblick auf alle relevanten Fehlertypen einzeln analysiert.
  • Wird ein Typ-1-Grenzwert überschritten, wird die Linie als NOK (nicht in Ordnung) markiert.
  • Bei wiederholtem Auftreten kleinerer Poren- oder Lochmerkmale wird geprüft, ob deren Summe einen Sammelfehler ergibt.
  • Die Anzahl der NOK-Messlinien pro Fehlertyp wird kontinuierlich erfasst.


3. Final Evaluation – Nahtbewertung und Scoring

  • Aus der Anzahl fehlerhafter Linien wird ein prozentualer Fehleranteil pro Fehlertyp berechnet (Typ 2).
  • Wird eine Typ-2-Grenze überschritten, gilt die gesamte Naht als fehlerhaft.
  • Der finale Score-Wert beschreibt den Anteil der Naht, der vollständig fehlerfrei ist.
  • Zusätzlich wird die Größe der größten Pore / des größten Lochs dokumentiert.

Erkannte Nahtfehler – Breites Spektrum, klare Klassifikation

Unsere Post-Process OCT-Lösung kann für verschiedene Schweißnahttypen und Stoßarten folgende Fehler sicher erkennen:

Kehlnaht am Überlappstoß

  • Nahtbreite
  • Differentielle Nahtbreite
  • Differentielle Nahthöhe
  • Differentielle Nahtfläche
  • Nahtform Konvex
  • Nahtform Konkav
  • Eingefallene Naht
  • Aufrollen
  • Einbrandkerbe
  • Spalt
  • Pore
  • Loch

Überlappnaht am Überlappstoß

  • Nahtbreite
  • Differentielle Nahthöhe
  • Differentielle Nahtfläche
  • Nahtform Konvex
  • Nahtform Konkav
  • Überhöhung
  • Einbrandkerbe
  • Oberblech-Durchbruch
  • Durchbrennen

Unsere Algorithmen zur Fehlerklassifikation und Nahtauswertung werden kontinuierlich weiterentwickelt und erweitert, um neue Anforderungen, Materialien und Schweißverfahren abzudecken. Für Informationen zur aktuell verfügbaren Fehlerabdeckung oder für individuellen Prüfanforderungen wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb.
    

Flexible Datenübergabe – Nahtprüfung perfekt in den Prozess integriert

Die gewonnenen Qualitätsdaten lassen sich nahtlos in Ihre Produktionssteuerung einbinden – sowohl in Echtzeit als auch nachgelagert:

Während des Fertigungsprozesses (inline):

OK/NOK-Bit auf dem Feldbus zur sofortigen Rückmeldung
Ursachensignal (Fehlertyp) bei NOK zur gezielten Reaktion im Prozess

Nach dem Prozess (offline oder dokumentarisch):

Übertragung aller Messdaten und Bewertungen über offene Schnittstellen wie OPC UA
Ideal für Traceability, Analytics und Langzeitdokumentation   

   

 

Erleben Sie die OCT-Nahtinspektion in Aktion

 

In unserem Produktvideo zeigen wir Ihnen, wie die OCT-basierte Nahtinspektion in der Praxis funktioniert – von der Erfassung der Schweißnaht bis zur automatisierten Auswertung.

Jetzt Video ansehen und die Vorteile selbst erleben.